Samuel Adler

Samuel Adler[Bild: Public Domain]

Samuel Adler wurde am 3. Dezember 1809 in Worms geboren. Durch seinen Vater, einen Rabbi in Worms, kam er schon als Junge mit der hebräischen Sprache und der Literatur der Juden in Kontakt. Sein Vater  starb als er 13 Jahre alt war.

Nachdem Samuel Adler das Gymnasium in Frankfurt erfolgreich abgeschlossen hatte begann er an den Universitäten Bonn und Gießen zu studieren. Er schloss das Studium erfolgreich ab und erlangte den  Doktor der Philosophie.

Seine erste feste Anstellung fand er als Prediger und Hilfsrabbi in Worms.
Im Jahre 1842 wurde er dann zum Rabbi der jüdischen Gemeinde Alzeys und Umgebung  gewählt und verblieb dort bis 1857 in dieser Position.

Im selben Jahr erhielt er eine Nachricht von der Gemeinde Emanu-El in New York, deren geistiges Oberhaupt er bis 1874 war. Denn in diesem Jahr wurde er zum Rabbi Emeritus und zog sich aus der öffentlichen Arbeit zurück.

Seine Ziele in Deutschland waren unter anderem, dass es zur katholischen und evangelischen Religionslehre ein jüdisches Äquivalent geben sollte. Außerdem wirkte er an der Schaffung einiger wohltätiger Institutionen mit. 
In den USA schrieb er  wissenschaftliche Artikel für Zeitschriften. Zu nennen wäre hier unter anderem die „Jewish Conference Papers“ und die „Benedictions“.

Auch wurde er in den USA einer der Hauptvertreter des Reformjudentums.

Am 9. Juni 1891 starb Samuel Adler, dessen Wissen alle Bereiche des Judentums erfasste, in New York.

 

Verfasserin: Stephanie Beckenbach

Verwendete Literatur:

  • B. F.: Adler, Samuel. In: Sonntagsblatt der New Yorker Staatszeitung 21/1891. Abgedruckt in: The Jewish Encyclopedia, S.199. URL: http://www.jwishencyclopedia.com/pages/KK1K199.jpg
  • Holzer, Gehard: Samuel Adler (1809-1891) und Felix Adler (1851-1933). In: Aufbruch nach Amerika 1709-2009 - 300 Jahre Massenauswanderung aus Rheinland-Pfalz, Ausstellung m Theodor-Zink-museum Kaiserslautern, Kaiserslautern 2009 (=Schriften des Theodor-Zink-Museums 17), S. 100-101.

 

 
Hinweis: Diese Webseite wird vom IGL auch Jahre nach Abschluss des Projekts weiterhin zur Verfügung gestellt. Die unten angezeigten Inhalte sind aber veraltet und spiegeln möglicherweise nicht den aktuellen Forschungsstand wider. (Klicken Sie auf diese Meldung, um sie auszublenden.)