Zeittafel zur deutschsprachigen Auswanderung nach Brasilien

Jahr Ereignis
1492 Entdeckung Amerikas
seit 1530 planmäßige Besiedelung Brasiliens
seit den 1550er Missionierung Lateinamerikas durch die Jesuiten
1759 Vertreibung der Jesuiten aus Brasilien
1807 Flucht der portugiesischen Königsfamilie vor französischen Truppen nach Brasilien. In den Folgejahren werden bestehende Handelsbeschränkungen Brasiliens aufgehoben
1808 Öffnung der brasilianischen Häfen für befreundete Nationen
1815 Brasilien wird zum Königreich erklärt und damit Portugal gleichgestellt
1816/1817 Hungerkatastrophe in Mitteleuropa
1817 Heirat von Kronprinz Dom Pedro mit der habsburgischen Erzherzogin Leopoldine
1817 Beginn der deutschen Einwanderung nach Brasilien
1817 Gründung der ersten deutschen Kolonie Leopoldina und Sâo Jorge dos Llhéus in Bahia
1821 Dom Pedro übernimmt die Regentschaft in Brasilien
1822 Unabhängigkeitserklärung Brasiliens. Krönung von Pedro I.
seit 1822 gezielte Anwerbung Deutscher für die Immigration in das neue Königreich Brasilien
1824 Gründung von São Leopoldo in der Provinz Rio Grande so Sul
1830 Per Haushaltsgesetz werden die Ausgaben zur Kolonisierung eingestellt
1831-1840 Mehrere Unruhen erschüttern Brasilien, was zum rapiden Rückgang der Einwanderungen beiträgt
1840er Zahlreiche Gründungen neuer Kolonien wie z.B. Petròpolis. Forciert werden diese durch die einzelnen Provinzen
1845 Gründung von Petròpolis
1850 Beendigung der Sklaveneinfuhr in Brasilien
1850 Hermann Bruno Otto Blumenau gründet die gleichnamige Kolonie Blumenau
1859 In einem Erlass des preußischen Handelsministers von der Heydt, wird Agenten und Spediteuren die Konzession zur Beförderung nach Brasilien entzogen
1865-1870 Paraguayischer Krieg aus dem die Alliierten Argentinien, Brasilien und Uruguay siegreich hervorgehen
1866 Gründung des Deutschen Bundes
1870/71 Deutsch-Französischer Krieg
seit 1875 Verstärkte Einwanderung von italienischen Emigranten
1889 Ausrufung der brasilianischen Republik
1895 Aufhebung des von der Heydtschen Reskripts
seit 1924 amtliche Anerkennung des 25. Julis als „Tag der deutschen Einwanderung“

Erstellt von: Dominik Kasper, Björn Effgen und Yves V. Grossmann

 
Hinweis: Diese Webseite wird vom IGL auch Jahre nach Abschluss des Projekts weiterhin zur Verfügung gestellt. Die unten angezeigten Inhalte sind aber veraltet und spiegeln möglicherweise nicht den aktuellen Forschungsstand wider. (Klicken Sie auf diese Meldung, um sie auszublenden.)