Hinweise
Literaturtipps
- Auswandererbriefe als historische Quelle
- Forschungsprojekt zur Auswanderung nach Südamerika
- Die Auswanderung nach Spanien
- Die Auswanderung eines Tagelöhners nach Brasilien in "Blick in die Geschichte" des LHA Koblenz
Weblinks
- Film: "Für immer (Para sempre) - 193 Jahre deutsche Einwanderung in Südbrasilien"
- Germany Genealogy: Brazil
- Die deutsche Geschichte Brasiliens für brasilien.de
- Bibliographie von Toni Jochem zur deutschsprachigen Brasilienauswanderung
- Website von Rodrigo Trespach
- Listen von Brasilienauswanderern aus den alten Kreisen St. Goar, Simmern, Zell, Regierungsbezirk Trier und dem Saarland
Die Auswanderung aus den Gebieten des heutigen Rheinland-Pfalz nach Brasilien im 19. Jahrhundert
Die Auswanderung nach Brasilien
Die rheinland-pfälzische Auswanderung nach Brasilien begann mit der Unabhängigkeit des Landes 1822. Durch Privilegien versuchten der Kaiser und seine österreichische Gemahlin, Bauern und Söldner für das junge Land anzuwerben. Vor allem im Hunsrück und der Pfalz befanden sich viele Bewohner in einer dramatischen sozialen und wirtschaftlichen Lage. In der Auswanderung sahen viele von ihnen die Chance, der Not zu entkommen. Die erste Welle deutscher Einwanderer verebbte 1830. Weitere Wellen folgten Ende der 1840er Jahre sowie 1855 bis 1865. Ziel war für viele Rheinland-Pfälzer Rio Grande do Sul, der südlichste Bundesstaat.
Die Ausgewanderten bewahrten sich über einen langen Zeitraum ihre Gebräuche und Mundart. Ab 1938, als Deutsch als Sprache an den Volksschulen verboten wurde, setzte sich das Portugiesische mehr und mehr durch. Vereinzelt hat sich die Sprache aber erhalten.
Seit Ende des Zweiten Weltkriegs versuchen zudem einige Gemeinden, vor allem im Hunsrück, wieder Kontakt zu den Auswanderern aufzunehmen. Ebenso besuchen zahlreiche Brasilianer auf den Spuren ihrer Vorfahren die alte Heimat.
Migration to Brazil
The Rheinland-Pfalz migration to Brazil began when Brazil got its independence in 1822. The Emperor and his Austrian wife attempted to enlist peasants and mercenaries to aid the young Brazilian country. As many people living in Hunsrück and Pfalz were facing dramatic social and economic problems, immigration to Brazil was a chance to escape. The first wave of German migrations began in 1830.Other waves followed in the late 1840s and from 1855 to 1865. Rheinland-Pfalzers set their sights on Rio Grande do Sul, the southernmost state of Brazil. The emigrants preserved their customs and dialect for quite some time after migrating to Brazil. From 1938, when German was banned in primary schools, Portuguese gained popularity within the German subcultures. However, despite not being taught in primary schools, the German language has been persevered relatively well. Since the end of World War II, many Brazilian communities have tried to reconnect with their German roots. In doing so, many Brazilians have traveled to Germany to learn more about their ancestors.
Text und Übersetzung: Ryan McCourt und Christoph Schmieder