Die Auswanderung aus den Gebieten des heutigen Rheinland-Pfalz nach Brasilien im 19. Jahrhundert

Die Auswanderung nach Brasilien

Die rheinland-pfälzische Auswanderung nach Brasilien begann mit der Unabhängigkeit des Landes 1822. Durch Privilegien versuchten der Kaiser und seine österreichische Gemahlin, Bauern und Söldner für das junge Land anzuwerben. Vor allem im Hunsrück und der Pfalz befanden sich viele Bewohner in einer dramatischen sozialen und wirtschaftlichen Lage. In der Auswanderung sahen viele von ihnen die Chance, der Not zu entkommen. Die erste Welle deutscher Einwanderer verebbte 1830. Weitere Wellen folgten Ende der 1840er Jahre sowie 1855 bis 1865. Ziel war für viele Rheinland-Pfälzer Rio Grande do Sul, der südlichste Bundesstaat.

Die Ausgewanderten bewahrten sich über einen langen Zeitraum ihre Gebräuche und Mundart. Ab 1938, als Deutsch als Sprache an den Volksschulen verboten wurde, setzte sich das Portugiesische mehr und mehr durch. Vereinzelt hat sich die Sprache aber erhalten.

Seit Ende des Zweiten Weltkriegs versuchen zudem einige Gemeinden, vor allem im Hunsrück, wieder Kontakt zu den Auswanderern aufzunehmen. Ebenso besuchen zahlreiche Brasilianer auf den Spuren ihrer Vorfahren die alte Heimat.

Migration to Brazil

The Rheinland-Pfalz migration to Brazil began when Brazil got its independence in 1822. The Emperor and his Austrian wife attempted to enlist peasants and mercenaries to aid the young Brazilian country. As many people living in Hunsrück and Pfalz were facing dramatic social and economic problems, immigration to Brazil was a chance to escape. The first wave of German migrations began in 1830.Other waves followed in the late 1840s and from 1855 to 1865. Rheinland-Pfalzers set their sights on Rio Grande do Sul, the southernmost state of Brazil. The emigrants preserved their customs and dialect for quite some time after migrating to Brazil. From 1938, when German was banned in primary schools, Portuguese gained popularity within the German subcultures. However, despite not being taught in primary schools, the German language has been persevered relatively well. Since the end of World War II, many Brazilian communities have tried to reconnect with their German roots. In doing so, many Brazilians have traveled to Germany to learn more about their ancestors.

 

Das 19. Jahrhundert

„Ich habe schon lange eingesehen, dass ich mich mit meinen 4 Kindern in hiesiger Gegend nicht mehr ernähren kann... [lesen]

Petropolis

Die Errichtung des brasilianischen Versailles unter Mithilfe zahlreicher rheinland-pfälzer Auswanderer [lesen]

Gedächtnis und Geschichte der Deutschen

Die Familie Schmitt - Gedächtnis und mündliche Geschichte bei deutschen Einwanderern im Süden Brasiliens. Von Rodrigo Trespach [lesen]

Deutsche Einwanderer in Espírito Santo

Im Vergleich zu den südlichen Staaten Brasiliens, hauptsächlich Rio Grande do Sul und Santa Catarina, empfing Espírito Santo nur eine kleine Zahl deutscher Einwanderer. [lesen]

Deutsche Einwanderer an der Nordküste von Rio Grande do Sul

Das Tal des Flusses dos Sinos in der Nähe von Porto Alegre ist als erste Siedlung  [lesen]

Auswanderung nach Brasilien aus dem Kreis Simmern

Der Hunsrück umfasst ungefähr ein Gebiet, das von Rhein, Mosel, Saar und Nahe begrenzt wird. [lesen]

Deutsche Hochzeiten in Rio Grande do Sul

Diese Arbeit befasst sich mit den Heiratsgewohnheiten der deutschen Auswanderer in Brasilien in der Mitte des 19. Jahrhunderts. [lesen]

Literatur zur Hunsrücker Auswanderung

Literaturliste von PD Dr. Michael Müller [anschauen]

Zeittafel

Eine Zeittafel zur deutschsprachigen Auswanderung nach Brasilien [anschauen]

Text und Übersetzung: Ryan McCourt und Christoph Schmieder

 
Hinweis: Diese Webseite wird vom IGL auch Jahre nach Abschluss des Projekts weiterhin zur Verfügung gestellt. Die unten angezeigten Inhalte sind aber veraltet und spiegeln möglicherweise nicht den aktuellen Forschungsstand wider. (Klicken Sie auf diese Meldung, um sie auszublenden.)